Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon nicht im Bad oder in Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden. Das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
Das Telefon nur umweltgerecht entsorgen.
Geben Sie das Euroset 2015 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
EWR-Zulassung
Das Euroset 2015 ist im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen und funktioniert an allen Kommunikationssystemen gemäß Bedienungsanleitung.
Hinweis:
Dieses Gerät wurde europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen gemäß der Entscheidung 1999/303/EG der Kommission. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Betrieb des Geräts an jedem Netzabschlußpunkt dar. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler bzw. Servicestelle wenden.
Anschließen (s. Abbildung)
Das kurze Ende des gewendelten Hörerkabels in die vorgesehene Buchse im Hörer und das lange Ende in die mit
gekennzeichnete Buchse an der Geräteunterseite stecken. Das Telefonkabel in die Wanddose (Steckplatz „F“) und mit dem anderen Ende in die mit
gekennzeichnete Buchse an der Geräteunterseite einstecken. Damit ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Allgemeiner Hinweis zum Speichern von Telefoneinstellungen
Verschiedene Einstellungen des Telefons müssen mit der Speichertaste
abgeschlossen werden, damit sie dauerhaft verfügbar sind.
Um den Einstellvorgang (z. B. nach einer falschen Eingabe) ohne Speichern abzubrechen, legen Sie den Hörer auf, anstatt abschließend zu drücken. Die ursprüngliche Einstellung bleibt dann erhalten.
Rufnummern speichern
Zielwahlnummern speichern/Notizbuchfunktion
Sie können auf den beiden Ebenen der Zielwahltasten insgesamt bis zu 32 Rufnummern speichern (siehe auch „Zielwahltasten als Funktionstasten nutzen" auf Seite 10).
Hörer abheben, dann Speichertaste drücken.(Für 2. Speicherebene zusätzlich
drücken.)
Zielwahltaste drücken, unter der die Zielwahlnummer abgespeichert werden soll. Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt. Ist der Speicher für diese Zielwahltaste leer, erscheint im Display .
Zu speichernde Rufnummer eingeben (max. 32 Stellen), oder
Speichern mit Notizbuchfunktion:
Wahlwiederholtaste so oft drücken, bis die zu speichernde Nummer am Display erscheint.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Durch Drücken von können Pausen gespeichert werden (nicht an 1. Stelle).
Nach der 20. Ziffer werden evtl. nachfolgende Ziffern im Display von rechts nach links geschoben.
Direktrufnummer speichern/löschen
Ist das Telefon gesperrt (siehe „Telefon sperren/entsperren” auf Seite 7), wird die Direktrufnummer nach Drücken einer beliebigen Taste (außer ,,,,) automatisch
gewählt
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
PIN eingeben (Lieferzustand: 0000).
Die Direktrufnummer wird angezeigt.
Ist keine Direktrufnummer gespeichert sehen Sie .
Direktrufnummer eingeben (max. 32 Ziffern)
oder
Direktrufnummer löschen
Speichertaste und Hörer auflegen
Rufnummern wählen
Rufnummern wählen
Hörer abheben (oder Lautsprechertaste () solange drücken, bis Wählton hörbar).
Rufnummer wählen.
Ziffern nach der 20. Stelle werden im Display von rechts nach links geschoben. Mit lassen sich beim Wählen ab der 2. Stelle Pausen einfügen.
Mit den Zielwahltasten wählen
Hörer abheben (oder Lautsprechertaste ()
solange drücken, bis Wählton hörbar). Ggf.
drücken (für Zielwahltaste in der 2. Ebene).
Huber
Zielwahltaste drücken.
Wahlwiederholung (eine der 5 letzten Rufnummern)
Die zuletzt gewählten 5 unterschiedlichen Rufnummern
(je max. 32 Stellen) werden automatisch gespeichert.
Hörer abheben (oder Lautsprechertaste () solange drücken,
bis Wählton hörbar).
Wahlwiederholtaste so oft drücken, bis die gesuchte Rufnummer mit der Platznummer (1...5) links erscheint.
Platznummer (1...5) eingeben. Die entsprechende Rufnummer wird erneut gewählt.
Direktrufnummer wählen
Voraussetzung : Eine Direktrufnummer wurde
gespeichert und das Telefon ist gesperrt (im Display sehen Sie ).
Hörer abheben, dann beliebige Taste drücken
(außer ,,,,).
Hören und gehört werden
Tonruflautstärke einstellen
Die Lautstärke des Tonrufes ist in 7 Stufen einstellbar (Lieferzustand: 7).
Einstellen im Ruhezustand des Telefons:
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
Der Tonruf wird zur Kontrolle ausgegeben.
oder
Plus- oder Minustaste drücken.
Mit jedem Tastendruck erhöht oder verringert sich die Lautstärke.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Einstellen, während das Telefon läutet:
Vor Abheben des Hörers bzw. drücken.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
Frequenz des Tonrufs einstellen
Die Frequenz (Geschwindigkeit) des Tonrufes ist in 3 Stufen einstellbar (Lieferzustand: Stufe 3).
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
Der Tonruf wird zur Kontrolle ausgegeben.
Eine der Tasten 1...3 drücken:
1 = niedrigste Frequenz 3 = höchste Frequenz.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Tonrufmelodie einstellen
Für den Tonruf lassen sich 10 verschiedene Melodien einstellen (Lieferzustand: Melodie 0).
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
Die eingestellte Melodie wird zur Kontrolle abgespielt.
Eine der Tasten 0...9 drücken.
Die jeweilige Melodie wird zur Kontrolle abgespielt.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Lautstärke des Lautsprechers einstellen
Sie können bei eingeschaltetem Lautsprecher die Lautstärke während eines Gespräches in 7 Stufen einstellen.
oder
Plus- oder Minustaste drücken.
Mit jedem Tastendruck erhöht oder verringert sich die Lautstärke.
Lauthören ein-/ausschalten
Im Raum anwesende Personen können über den eingebauten Lautsprecher
ein Telefongespräch mithören.
Während des Gesprächs: Lautsprechertaste drücken. Lauthören ausschalten: Taste nochmals drücken.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und abgenommenem Hörer ist Lauthören eingeschaltet Das eingebaute Freisprechmikrofon ist dabei abgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und aufgelegtem Hörer ist Freisprechen über das eingebaute Freisprechmikrofon eingeschaltet.
Freisprechen ein-/ausschalten
Mit diesem Telefon können Sie auch bei aufliegendem Hörer telefonieren (Freisprechen). Der optimale Sprechabstand zum Mikrofon beträgt ca. 50 cm.
Einschalten während des Gesprächs über den Hörer:
+
Bei gedrückter Lautsprechertaste Hörer auflegen.
Einschalten vor Rufnummernwahl
Vor dem Wählen: Lautsprechertaste solange drücken, bis Wählton hörbar. Freisprechen ist eingeschaltet.
Freisprechen ausschalten
Während des Gesprächs den Hörer abheben.
Stummschaltung (Mute)
Sie können während des Gesprächs das Mikrofon des Telefons abschalten. Ihr Gesprächspartner hört Sie dann nicht mehr. Die Verbindung bleibt bestehen; eine Wartemelodie macht dies kenntlich.
Während des Gesprächs: Stummschaltetaste drücken. Mikrofon wieder einschalten: Taste erneut drücken.
Wartemelodie ein-/ausschalten
Die Verwendung der Wartemelodie bei Stummschaltung läßt sich aus- oder einschalten:
Beim Betrieb des Telefons an privaten Telefonanlagen kann es abs technischen Gründen Vorkommen, daß die Hörqualität im Gespräch (durch Echo oder zu lautes Hören der eigenen Stimme) beeinträchtigt ist Sie können die Hörqualität verbessern und ggf. den alten Zustand auch wiederherstellen:
Das Telefon läßt sich vor unbefugter Benutzung sperren. Sie müssen für diese Funktionen eine 4stellige Persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben.
Haben Sie Ihre PIN vergessen, so wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Zielwahlnummern gegen Änderungen sperren/entsperren
Hörer abheben, dann Funktion einleiten. Ggf.
drücken, um Zielwahltaste in der 2. Ebene zu sperren/entsperren.
PIN eingeben (Lieferzustand: 0000).
oder
0 = Zielwahltasten nicht gesperrt
1 = Zielwahltasten gesperrt.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Telefon sperren/entsperren
Bei gesperrtem Telefon ist nur noch die Wahl der Direktrufnummer möglich (siehe „Allgemeiner Hinweis zum Speichern von Telefoneinstellungen” auf Seite 4).
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
oder
0 = entsperren 1 = sperren.
PIN eingeben.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Bei gesperrtem Telefon sehen Sie im Display
.
Telefonsperre vorübergehend aufheben (für ein Gespräch)
Hörer abheben, Sperrtaste drücken, PIN eingeben.
Rufnummer wählen. Nach Auflegen des Hörers ist die Tastensperre wieder aktiv.
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten
Ihr Telefon kann die ungefähre Gesprächsdauer im Display anzeigen. Ist die Gesprächsdaueranzeige eingeschaltet wird die Zeitanzeige 8 Sekunden nach Wahl der letzten Ziffer gestartet.
Mit Druck auf
läßt sich die laufende Gesprächsdaueranzeige während des Gesprächs neu starten.
Betrieb an privaten Telefonanlagen
Amtskennzahlen eingeben/löschen
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage, so müssen Sie u.U. eine oder mehrere Amtskennzahlen (AKZ) speichern. Mit Speichern der AKZ wird automatisch eine Wahlpause festgelegt Sie können max. 3 AKZ speichern..
Hörer abheben, dann Funktion einleiten. Ist keine Amtskennzahl programmiert, erscheint
im Display. Sind mehrere Amtskennzahl gespeichert werden diese nebeneinander angezeigt; die aktuell zur Bearbeitung mögliche AKZ blinkt Mit
wechseln Sie ggf. zwischen den angezeigten AKZs, um sie wie folgt zu bearbeiten:
(a)
Löschen einer AKZ:
Speichertaste drücken und Hörer auflegen.
(b)
Eingeben einer AKZ:
Ein- bis dreistellige Amtskennzahl eingeben.
Wenn Sie eine weitere AKZ eingeben wollen: Wahlwiederholtaste drücken und nächste AKZ eingeben.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Wahlverfahren umstellen
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
oder
1 = Tonwahlverfahren 2 = Impulswahlverfahren ohne Flashfunktion.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Wahlverfahren während einer Verbindung umschalten
Ist Ihr Telefon auf Impulswahlverfahren gestellt und Sie wollen Funktionen nutzen, die Tonwahlverfahren erfordern (z.B. Fernabfrage eines Anrufbeantworters) können Sie während der Verbindung das Wahlverfahren umschalten.
Bei hergestellter Verbindung: Sterntaste drücken.
Das Wahlverfahren ist umgestellt.
Ziffern für Fernsteuerung/Datentransfer eingeben.
Durch Auflegen des Hörers wird auf das ursprüngliche Wahlverfahren zurückgeschaltet.
Rückfragetaste (Verwendung an privaten Telefonanlagen)
Während eines Amtsgesprächs können Sie eine Rückfrage halten oder ein Gespräch weiterleiten. Dazu drücken Sie die Rückfragetaste
. Die weitere Bedienung ist von Ihrer Telefonanlage abhängig. Im Lieferzustand ist die Rückfragetastenfunktion auf eine Flashzeit (Unterbrechungszeit) von 90 ms zur Nutzung neuer Leistungsmerkmale an öffentlichen Telefonsystemen voreingestellt. Bei Anschluß an privaten Telefonanlagen kann es erforderlich sein, die Flashzeit zu ändern (z. B. 600 ms). Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Funktionen für Zusatzdienste öffentlicher Telefonsysteme nutzen
Wollen Sie Dienste nutzen, die mit der Rückfragetaste auszulösen sind, vergewissern Sie sich zuvor, ob die richtige Flashzeit für die Taste eingestellt ist.
Rückfragetaste (Verwendung an öffentlichen Telefonsystemen)
An öffentlichen Telefonsystemen wird diese Taste zur Nutzung bestimmter Zusatzdienste benötigt.
Hinweis: Landesabhängig ist vor der Nutzung der Rückfragetaste die passende Flashzeit einzustellen (siehe „Flashzeit der Rückfragetaste einstellen" auf Seite 9):
Verschiedene Dienste/Funktionen öffentlicher Telefonsysteme - ggf. auf besondere Bestellung/Beauftragung - lassen sich über festgelegte Tastenkombinationen anwählen, die Sie bei Ihrem Netzbetreiber erfahren. Die hierfür notwendigen Tastenkombinationen können Sie wie normale Rufnummern auf Zielwahltasten speichern und ebenso „wählen” und wie der abschalten.
Hinweis: Wenn Sie die Symbolanzeige aktivieren und Funktionsaufrufe auf der 2. Ebene der Zielwahltasten speichern, können Sie das Ein- und Ausschalten verschiedener Dienste per „Funktionstaste” mit der Anzeige bzw. dem Ausblenden bestimmter Symbole am Display koppeln.
Beachten Sie daher beim Belegen der Zielwahltasten auf der 2. Ebene, daß das Ein- und Ausschalten der Displaysymbole , , , und an ganz bestimmte Tasten in der 2. Ebene gekoppelt ist- unabhängig von darauf gespeicherten Rufnummern bzw. Funktionsaufrufen!
Symbolanzeige aktivieren/deaktivieren
Je nach Bedarf läßt sich die Anzeige der Symbole aktivieren oder deaktivieren. Im Lieferzustand ist die Anzeige deaktiviert.
Wenn Sie bei aktivierter Symbolanzeige
. und anschließend eine der folgenden Zielwahltasten drücken, wird im Display das jeweils zugeordnete Displaysymbol ein- bzw. ausgeschaltet.
Empfohlene Verwendung der Symbole und zugeordneten Tasten:
Anrufumleitung sofort
Anrufumleitung bei Besetzt
Anrufumleitung nach Zeit
Anklopfen
Anonymer Anruf
Beispiel: Anrufumleitung
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zur Nutzung von Zielwahltasten als „Funktionstasten”. Ist die Symbolanzeige aktiviert, so wird im Beispiel „Anrufumleitung” beim Einschalten des Dienstes das dafür vorgesehene Symbol im Display angezeigt bzw. ausgeblendet wenn der Dienst ausgeschaltet wird.
Die Tastenfolge zum Einschalten der Funktion „Anrufumleitung sofort” beim Netzbetreiber Deutsche Telekom besteht z.B. aus drei Teilen:
Funktionsaufruf
Umleitziel
Funktionsende
Rufnummer des Umleitziels
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
1.
Sie wählen die komplette Tastenfolge jedes Mal über die Tastatur.
2.
Sie speichern die Tastenfolge auf Zielwahltasten
(a)
als gesamte Funktion zusammen mit der Rufnummer eines festen Umleitziels;
(b)
nur den Funktionsaufruf und das Funktionsende. Sie halten sich dabei die Möglichkeit offen, ein fallweise veränderbares Umleitungsziel festzulegen.
•
Anrufumleitung auf Funktionstaste speichern
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
Zielwahltaste drücken, die für die Symbolanzeige „ ein” vorgesehen ist (siehe „Symbolanzeige aktivieren/deaktivieren” auf Seite 10).
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt Ist der Speicher für diese Zielwahltaste leer, erscheint im Display .
Funktionsaufruf für „Anrufumleitung sofort” eingeben. (a) Rufnummer des Umleitungsziels festlegen
Rufnummer des Umleitungsziels eingeben.
Rautetaste drücken, um Funktionsende zu markieren.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen. oder (b) Veränderbares Umleitungsziel reservieren
Shift-Taste drücken. Diese Taste bewirkt daß beim späteren Einschalten der „Anrufumleitung sofort” die Schreibmarke zur Eingabe der Rufnummer des Umleitungsziels blinkt.
Rautetaste drücken, um Funktionsende zu markieren.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
• Anrufumleitung mit Funktionstaste einschalten
Hörer abheben (oder Lautsprechertaste solange drücken, bis Wählton hörbar), dann Shift-Taste drücken
Zielwahltaste für die Symbolanzeige
„ ein” drücken. Im Display wird angezeigt.
(a) Rufnummer des Umleitungsziels ist festgelegt
Sie hören ggf. eine Ansage, daß der Dienst eingeschaltet ist.
Hörer auflegen (bzw. Lautsprechertaste drücken). Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Umleitziel weitergeschaltet Ihr Telefon läutet nicht.
(b) Veränderbares Umleitungsziel
Rufnummer des Umleitziels eingeben.
Wahlwiederholtaste drücken, um das Ende der eingegebenen Rufnummerzu markieren.
Sie hören ggf. eine Ansage, daß der Dienst eingeschaltet ist.
Hörer auflegen (bzw. Lautsprechertaste drücken). Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Umleitziel weitergeschaltet. Ihr Telefon läutet nicht.
• „Anrufumleitung ausschalten” auf Funktionstaste speichern
Die Anrufumleitung, wie sie im vorausgehenden Beispiel dargestellt ist schalten Sie beim Netzbetreiber Deutsche Telekom mit der Tastenfolge
wieder aus.
Auch diese Tastenfolge können Sie auf einer eigens dafür vorgesehenen Zielwahltaste speichern. Ist die Symbolanzeige aktiviert, und wird der Dienst wie beschrieben eingeschaltet so erlischt das Symbol im Display nach dem Ausschalten des Dienstes.
Hörer abheben, dann Funktion einleiten.
Zielwahltaste drücken, die für die Symbolanzeige „ aus” vorgesehen ist (siehe „Symbolanzeige aktivieren/deaktivieren” auf Seite 10).
Funktionsaufruf für „Anrufumleitung sofort” eingeben.
Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
• Anrufumleitung mit Funktionstaste ausschalten
Hörer abheben (oder Lautsprechertaste
solange drücken, bis Wählton hörbar), dann Shift-Taste drücken.
Zielwahltaste für die Symbolanzeige
„ aus” drücken. Das Symbol
erlischt Sie hören ggf. eine Ansage, daß der Dienst ausgeschaltet ist.
Hörer auflegen (bzw. Lautsprechertaste drücken).
Weitere Hinweise
Empfehlung zum Aufstellen des Telefons
•
Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequellen aussetzen.
•
Betrieb bei Temperaturen zwischen +5°C bis +40°C.
•
Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z.B. Funktelefonen, Funk-Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten. Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt werden.
•
Aufstellen des Telefons nicht in staubreichen Räumen, da dies die Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
•
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder Antistatiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch (Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung) oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
•
Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Geräteteilen (z. B. Gerätefüße) angegriffen werden.
Wenn Ihr Telefon nicht einwandfrei arbeitet
Kein Signalton, Lautsprechertaste blinkt im Tonruf-Rhythmus: Die Tonruflautstärke könnte auf 0 eingestellt sein.
Hörer abnehmen, kein Wählton: Ist die Anschlußschnur am Telefon und an der Telefonanschlußdose richtig gesteckt?
Wählton hörbar, Telefon wählt nicht: Der Anschluß ist in Ordnung. Ist das Wahlverfahren richtig eingestellt? Siehe Kap. „Wahlverfahren umstellen” auf Seite 8.
Nur bei Telefonanlagen: Keine oder falsche Verbindung bei Wahl aus Speicher (z.B. Wahlwiederholung, Kurzwahl): Amtskennzahl programmieren.
Gesprächspartner hört Sie nicht: Stummschaltetaste gedrückt? Taste noch einmal drücken. Stecker von Höreranschlußkabel richtig gesteckt?
Fragen zur Bedienung beantwortet Ihnen gerne Ihr Fachhändler.
Das von Ihnen erworbene Telefon ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Verpackung gekennzeichnet Falls beim Betrieb am angeschlossenen Kommunikationssystem mit analogem Netzzugang Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Netzbetreiber bzw. an Ihren Fachhändler.
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Direktive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Auszug aus der Originalerklärung:
We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is manufactured according to our Full Quality Assurance System certified by CETECOM ICT Services GmbH with the registration number „Q810820M" in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/05/EC. The presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive 99/05/EC is ensured.
Senior Approval Manager
CE 0682
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
•
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
•
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
•
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
•
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
•
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
•
Diese Garantie gilt für in Deutschland erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Aktiengesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
•
Weitergehende oder andere Ansprüche als die in dieser Herstellergarantie genannten sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
•
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
•
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behalt sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
•
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice unter
der
Telefonnummer 01805-333 224.